Die offizielle DEUTSCHE EXPORTDATENBANK - Made in Germany
Als der weltweit führende Technologie- und Systemlösungspartner bietet W+D ein breites Spektrum hoch effizienter integrierter Systemlösungen für die Briefumschlag- und Mail-Industrie sowie für die Tissue- und Hygiene-Industrie an. Im Bereich Mail Solutions entwickelt und verkauft W+D integrierte Maschinensysteme zum Herstellen, Bedrucken, Kuvertieren und Verpacken von Briefumschlägen und Versandtaschen. Der Bereich Hygiene Solutions steht für innovative Systemlösungen zur Herstellung und Verpackung von Tissue Falt- und Hygiene-Produkten. Quality Services bietet unseren Kunden hochqualifizierte Wartungs-, Support- und Trainingsleistungen sowie Ersatzteile und Nachrüstlösungen für W+D Produkte. Die Fertigungs- und Produktionsstandorte des Unternehmens sind in Germany, den USA und Malaysia. W+D verfügt darüber hinaus über ein globales Vertriebs- und Service-Netzwerk.
Verpackungsmaschinen für Tissueprodukte
Kuvertieranlagen, Kuvertiersysteme
Fulfillment Service, Inserting
Barry-Wehmiller Cos., Inc.
Frank Eichhorn
Roland Jenner
Richard Kluthe
HRB 24812, Montabaur
W+D North America Inc., USA
W+D Asia Pacific Sdn. Bhd, Malaysia
POEM GmbH, Germany
Winkler+Dünnebier GmbH, Standort Löhne, Germany
1913
400 Mitarbeiter weltweit
> 50 - 125 Mio. EUR
DE 302 431 096
2017
W+D North America übernimmt die operative Verantwortung für F.L. Smithe mit Sitz in Duncansville/USA. W+D erwirbt Druckmaschinenhersteller Halm Industries in Glen Head/USA und Warmond/NL.
2016
W+D in Neuwied und Löhne sowie in den USA und Malaysia werden Mitglieder des Barry-Wehmiller-Konzerns. Der W+D 410 Easy Enveloper wird als neue Generation von Briefumschlagmaschinen vorgestellt.
2015
Vorstellung von W+D Quality Services - W+D als Service-Partner an der Seite seiner Kunden.
2014
Verschmelzung der Muttergesellschaft Winkler+Dünnebier GmbH, Neuwied und der W+D-Direct Marketing Solutions GmbH. Löhne zu der Winkler+Dünnebier GmbH.
2013
Product-Launch der Taschentuchlinie W+D FLOWTOS und Vorstellung der FLOW-Wrap-Verpackungstechnik.
2012
W+D stellt die erste Total Integrierte Mail Output Solution "TIMOS" auf der drupa 2012 in Düsseldorf vor.
2011
Die Winkler+Dünnebier AG ändert ihre Rechtsform zur Winkler+Dünnebier GmbH.
2010
Übernahme der Buhrs ITM GmbH in Löhne, die automatische Kuvertieranlagen herstellt. Spätere Verschmelzung mit der Muttergesellschaft in Neuwied zur Winkler+Dünnebier GmbH mit zwei deutschen Standorten.
2007
Gründung des Tochterunternehmens W+D Asia Pacific in Puchong/Malaysia.
2005
Im April eröffnet Winkler+Dünnebier sein neues Repräsentanzbüro in Shanghai. Damit positioniert sich das Unternehmen im Wachstumsmarkt China und schafft die Basis für noch intensivere Kundenkontakte in Asien.
2004
Konzentration im Hygienebereich auf Tissue-Maschinen sowie Personal Care Aggregate. Die Körber AG wird Mehrheitsaktionär der Winkler+Dünnebier AG.
1999
Erste 4-bahnige Taschentuchmaschine mit 8.000 Stück/min.
1998
Die Winkler+Dünnebier GmbH wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und geht an die Börse.
Winkler+Dünnebier übernimmt den Verpackungsmaschinenhersteller MEC Maschinenbau GmbH, Alsdorf, und integriert das Unternehmen in die Winkler+Dünnebier AG.
1997
Im Rahmen der Nachfolgeregelung der Familiengesellschafter erwirbt ein Finanzinvestor gemeinsam mit dem Management das Unternehmen.
1986
Erstmals können 1.000 Briefumschläge/min. hergestellt werden.
1976
Das neue Geschäftsfeld "Hygiene" beinhaltet Maschinen zur Herstellung von Hygieneartikeln wie Papiertaschentücher, Kosmetiktücher, Servietten, Damenbinden etc.
1973
Gründung der Niederlassung in Overland Park, Kansas/USA.
1954
Markteinführung einer voll integrierten Blatt-Briefumschlagmaschine; erstmals eigene Herstellung von Druckmaschinen.
1938
Einführung der ersten Rollen-Briefumschlagmaschine.
1913
Am Anfang stand eine Idee. Mit der Erfindung des Rotationsprinzips für Briefumschlagmaschinen und dessen Patentanmeldung begründen Alfred Winkler und Max Dünnebier die Winkler+Dünnebier GmbH.
siehe auch: www.w-d.de/de/startseite/unternehmen/historie.html